Hintergrund Footer
Navigationshintergrund links

Goldene Regeln

Komme zu spät zur Probe, dann fällst Du allen angenehm auf. Sogar der Musikalische Leiter freut sich, dass du noch gekommen bist. Alle warten geduldig ab, bis du deinen Platz gefunden hast und deinen Notenständer aufgebaut und du deine Privatgespräche beendet hast.

Sollte an deinem Instrument die Mechanik versagen, dann repariere es nicht zu Hause, sondern während der Probe. Dann sind dir immer die kostenlosen guten Ratschläge der gerne wartenden Kollegen sicher.

Gibt der Musikalische Leiter das Zeichen zum Beginn, dann geht dich das nichts an. Blase in Ruhe deine Tonleitern und Kadenzen zu Ende. Der Musikalische Leiter kann warten, schließlich musstest du auch warten, bis er so gnädig war.

Das Einstimmen des Instruments ist unnötig. Verlasse dich auf dein wundervolles Gehör, dass dich nie betrügt. Durch Nachlassen oder Treiben des Tons erreichst du immer eine einwandfreie Stimmung.

Reißt der Dirigent bei einer grässlich klingenden Stelle ab, so spiele du wenigstens noch 10 Takte weiter. So kannst du dich als Solist hören lassen und der Musikalische Leiter wird deine Leistung sicher anerkennen.

Gibt der Dirigent Erklärungen, dann beachte diesen Quatsch nicht. Diese Zeit ist besser genutzt, wenn du eine heikle Stelle übst, oder du dich mit deinem Nachbarn unterhältst.

Dynamische Zeichen sind höchst überflüssige Dinge. Blase mit aller Kraft drauflos, der Komponist würde sich wirklich freuen, wenn er dich und deine hochmusikalische Auffassung bewundern könnte.

Mache deine Noten durch Zusammenfalten brauchbar. Trage sie in der Hosentasche, was sollen sie denn im Notenbuch?? Wenn du dann deine Stimme verlierst, fühlt sich der Notenwart hoch geehrt, dir eine neue Stimme schreiben zu dürfen.

Ein geborgtes Instrument hat große Vorteile. Du brauchst nicht so sorgfältig damit umzugehen, schließlich gehört es nicht dir. Gib es nach der 15ten Aufforderung mit Dank und Beulen zurück. Bestimmt bekommst du es gerne wieder ausgeliehen.

Orchesterdisziplin? Was ist das? Wir sind nicht beim Barras!

Sage bei Meinungsverschiedenheiten laut und nachdrücklich deine Meinung, verbinde sie mit der Drohung, dass du den ganzen Sch... hinwerfen wirst. Das macht Eindruck und verschüchtert die Anderen. Bedenke nicht, dass du Teil eines Ganzen bist.

Wird beim Auftritt ein Marsch angesagt, sage einen anderen Marsch weiter. Denn: Wenn 20 Musiker mit 5 verschiednen Märschen einsetzen erzielst du einen unerhörten Effekt der das Ansehen des Vereins fördert.

Putze niemals vor einem Konzert dein Instrument. Bedenke: Die Reflexe der Bühnenbeleuchtung könnten das Publikum blenden.

Grinse schadenfroh, wenn einem Kollegen während eines Konzerts Fehler unterlaufen, denn dir kann ja ob deiner Unfehlbarkeit so etwas niemals unterlaufen.

Beginne nach Ende des Stücks eine lebhafte Debatte, denn so etwas muss besprochen werden. Sollte einem Zuhörer der Fehler entgangen sein, so erfährt er jetzt nachträglich davon - darauf hat er ein Recht.

Eile nach Ende der Probe sofort nach Hause. Überlasse Kameradschaft uns Geselligkeit den Anderen. Solche Tugenden sind gegen die Vereinsbestimmungen.

Befolge immer diese Goldene Regeln, dann bist du stets und überall ein gerngesehener Musikkollege!


Willkommen im geschützten Bereich!!
Goldene Regeln für Musiker/innen
Copyright © 2018  Musikkapelle Pfaffenhausen e.V.  ·  All Rights reserved  ·  E-Mail: info@musikkapelle-pfaffenhausen.com
Hintergrund Header
Musikkapelle  Pfaffenhausen e.V.
Hintergrund html
Navigationshintergrund rechts
Jahreshauptversammlung
20/03/2020
19.30 Uhr im Gasthaus Vogel in Pfaffenhausen
Schlagzeug
Musik Topliste
Posaune
Querflöte
Tenorhorn
Trompete
Klarinette
Notenzeile
Tuba
Saxofon
Trommel
Mitglied im Nordbayerischen Musikbund
Lupe
Button grau
Schriftgröße ändern

Schriftgröße A A A

Quality monitored by qualidator.com
Drucker
PDF drucken
Counter hostet by EUserv
Newsscroller