Faschingsumzug in Untererthal Über tausend Besucher verfolgten das närrische Spektakel am Straßenrand
Bei strahlendem Sonnenschein freuten sich über tausend Narren über den farbenfrohen Gaudiwurm der Untererthaler Faschingsgesellschaft (UKG). Am frühen Sonntagnachmittag starteten 41 närrische Fußgruppen, Motivwagen und Blaskapellen zu einem langen Faschingsumzug, der vom Ebenhausener Spielmannszug angeführt wurde.
...
Viele Gruppen kamen auch aus Bad Brückenau, Hammelburg, Schwärzelbach, Oberthulba, Obererthal, Hassenbach, Fuchsstadt, Gauaschach, Windheim, Thulba, Diebach, Gräfendorf, Obersfeld, Neubessingen und Dettelbach. Es spielten die Eschenbacher Musikanten sowie Blaskapellen aus Wartmannsroth, Pfaffenhausen und Obererthal.
Mainpost 08.02.2010
Politischer Aschermittwoch am Tag danach
Der CSU-Ortsverband Hammelburg lädt an diesem Donnerstag um 19.30 Uhr zum „politischen Aschermittwoch am Tag danach“ ins Pfarrzentrum ein. Gastredner ist Landtagsabgeordneter Robert Kiesel. Zur Unterhaltung spielt die Musikkapelle Pfaffenhausen auf.
Mainpost 17.02.2010
Jahreshauptversammlung 12.03.2010
D2-Prüfung erfolgreich abgelegt: Hendrik Hähnlein, Shadi Aschrafig, Vorsitzender Marco Genzler, D1-Prüfung
erfolgreich abgelegt : Nora Nitsche
Probenkönig 2010: Johannes Glück (rechts)
Registerkönig 2010: Posaunen (zum 3. Mal) stellvertretend Marco Genzler
Saalezeitung vom: 14.05.2010 Florianstag
Narren riskieren große Lippe
Kaum Gegenwehr beim ersten Rathaussturm seit 30 Jahren in Elfershausen
Erfolgserlebnis: Hoch zu Ross trafen nach gewonnener Schlacht das Prinzenpaar Ilona I. und Björn I. im Erthalschen Schloss ein.Rainer Winter öffnete den närrischen Truppen die Türe, nachdem der Bürgermeister und die Gemeinderäten kapituliert hatten
Das Rathaus im Erthal'schen Schloss ist zumindest symbolisch fest in der Hand der Narren. Nach mehr als 30 Jahren gelang den Jecken erstmals wieder ein denkwürdiger Rathaussturm, wozu die Blau-Weißen eine stattliche Streitmacht aufboten, die schon fast wie ein Faschingszug wirkte.
Der Gemeinderat dagegen brachte nur eine Handvoll Verteidiger auf die Beine. Bürgermeister Ludwig Neeb standen grade mal fünf Mann des Gremiums zur Verfügung. So hatten die Kostümierten leichtes Spiel, zudem die Musikanten aus Pfaffenhausen die Schlachtmusik schmetterten. Mainpost 15.11.2010
PFAFFENHAUSEN
Nikolaus kam zum Adventsblasen
(ghs) „Es ist die Freude an der Musik und die Gemeinschaft mit den Musikanten, die mich seit sieben Jahren jede Woche zu den Proben führt“, bestätigte Musikantin Luisa Glück. Heuer hatte sie das Leistungsabzeichen D 2 geschafft. Auch am Sonntag spielte sie mit ihrem Altsaxophon zum traditionellen Adventsblasen in der Musikkapelle Pfaffenhausen wieder auf. Unterhalb der Dorfkirche hatten sich die Musikanten aufgestellt und warteten darauf, dass Dirigent Waldemar Danz seinen Taktstock hob. Internationale Kompositionen von Weihnachtsmelodien lagen auf den Notenständern, aber auch deutsche Titel. Nach und nach füllte sich der Platz mit Anwohnern. Der Nikolaus erschien auf dem Platz und überreichte den Jüngsten kleine Geschenke. Adventsstimmung kam unter den Besuchern auf. Als der Schneefall heftiger wurde, floh man in den Probenraum. Doch den Adventsgästen konnte das Wetter die Laune nicht verderben: „Schließlich ist doch jetzt Winter, da muss man halt mit Schnee rechnen“. Mainpost 07.12.2010
PFAFFENHAUSEN
Test bestanden
Zwei Musikerinnen der Blaskapelle Pfaffenhausen haben erfolgreich die Leistungsprüfung des Nordbayerischen Musikbundes absolviert. Die zwölfjährige Larissa Heim (links) legte das bronzene Abzeichen ab, die 13-jährige Luisa Glück das silberne Leistungsabzeichen. Der Vorstand des Musikvereins gratulierte den beiden Nachwuchsmusikerinnen zu ihrem Erfolg und hofft, dass die beiden der Kapelle lange erhalten bleiben. (Mainpost, 17.12.2010)
Foto: Musikkapelle


So berichtet man über uns...
Aktuelle Zeitungsberichte 2010